8 Wochen Ferien für Lernende

Petition und Distribution

170'000 Unterschriften für mehr Ferien in der Lehre – eine der erfolgreichsten Petitionen der letzten Jahre und ein Paradebeispiel für die Nutzung von TikTok für politische Kampagnen.

Die Ausgangslage

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) betreibt seit mehreren Jahren die Plattform „Rechte der Lernenden“. Hier informieren sich Lernende und junge Arbeitnehmende über ihre Rechte - egal ob sie in der Ausbildung, im Praktikum, zwischen Jobs oder in einem Zwischenjahr sind. Anfang 2024 starteten wir gemeinsam eine Kampagne, um dieses Angebot bei jungen Menschen bekannter zu machen. Dafür setzten wir in erster Linie auf TikTok-Videos – mit vollem Erfolg: Das Engagement war riesig, es erreichten uns unzählige Nachrichten von Lernenden.

Schnell wurde klar: In der Zielgruppe brodelt es. Der Bedarf nach besseren Bedingungen in der Lehre war spürbar und laut.

Das Ziel

Aus diesem Momentum heraus lancierte der SGB mit unserer Unterstützung eine konkrete Petition: 8 Wochen Ferien in der Lehre.

Die Kampagnenziele:

  • Junge Menschen direkt ansprechen und politisch mobilisieren

  • Möglichst viele Unterschriften für die Petition sammeln

  • Das Thema in die breite öffentliche und politische Debatte bringen

Strategie und Umsetzung

Wir haben die Kampagne von Anfang an digital-first gedacht und umgesetzt:

  • Website: Entwicklung der Petitionsseite 8wochen.ch als zentrale Mobilisierungsplattform

  • Social Media: Produktion von Kampagnenvideos für TikTok

  • Brand Face: Aufbau eines wiedererkennbaren Gesichts, das Authentizität und Nahbarkeit schuf und als Absenderin des SGBs auf TikTok funktioniert

  • WhatsApp-Sharing: WhatsApp von Anfang an als Sharing-Kanal für schnelle organische Weiterverbreitung mitgedacht

  • Strategische Beratung: Kontinuierliche Beratung zu Storytelling, Reichweite und Timing

Die Verbreitung hat rein organisch funktioniert - weil ein Nerv getroffen wurde - und mussten deshalb kein Franken Werbebudget verwenden, um die Kampagne zu verbreiten.

Das Ergebnis

  • 100'000 Unterschriften an nur einem Wochenende

  • 170'000+ Unterschriften insgesamt innert 8 Wochen – eine der erfolgreichsten Petitionen der letzten Jahre

  • 40'000 Shares der Petitionsseite auf WhatsApp

  • 0 CHF Werbebudget – Relevanz und Resonanz trugen die Kampagne

  • Breite mediale Berichterstattung unter anderem in 20 Minuten und der NZZ.

Realer Impact

Die Kampagne hat bewiesen:

  • Junge Menschen sind politisch aktivierbar, wenn ihre Lebensrealität direkt angesprochen wird.

  • Bezahlte Werbung ist nicht zwingend nötig – Relevanz und Resonanz zählen mehr.

  • Echte Veränderung im realen Leben - Lernende in Basler Hotels haben neu 7 statt 5 Wochen Ferien.

  • Politischer Erfolg: Die Petition wurde ins Bundeshaus getragen. Heute liegt ein breit abgestützter Kompromissvorschlag von 6 Wochen Ferien auf dem Tisch.

Fazit

Mit der Kampagne „8 Wochen Ferien in der Lehre“ ist es gelungen, eine Generation zu mobilisieren und ihr eine politische Stimme zu geben. Was als TikTok-Experiment begann, entwickelte sich zu einer Bewegung mit über 170'000 Menschen, die bis ins Bundeshaus Wirkung zeigt.


Alessandro

We build winning campaigns through innovative digital and organizing programs, helping organizations and candidates to leverage the power of people and technology.

https://digitalorganizing.ch
Weiter
Weiter

2x Nein zum Abbau des Mieter:innenschutzes